Ich wünsche allen Besuchern Dieses blog's ,eine Besinnliche und Frohe Adventzeit. und danke für die Treue !
Nice Advent time...
I wish this blog's, a contemplative and glad Advent time all visitors. and thanks for the loyalty!
Mehr über diese Jahreszeit............................................................................................................
=== Adventskranz === Der [[Adventskranz]] weist mit seinen vier Kerzen auf das Licht hin, das Christus in die Welt gebracht hat.{{B|Johannes|8|12}}. 1839 ließ der evangelische Theologe [[Johann Hinrich Wichern]] (1808–1881) im Betsaal des „[[Rauhes Haus|Rauhen Hauses]]“ in Hamburg erstmals einen hölzernen Leuchter mit 23 Kerzen aufhängen – 19 kleine rote für die Werktage bis Weihnachten, vier dicke weiße für die Sonntage.Manche Publikationen sprechen von 20 oder 24 weißen Kerzen, z. B. [http://www.ekd.de/aktuell/56815.html Uwe Birnstein: ''Der Erzieher'']. Angesichts dessen, dass der 1. Adventssonntag im Jahr 1839 auf den 1. Dezember fiel, dürfte es sich bei insgesamt 23 Kerzen um die wahrscheinlichste Variante handeln. 24 Kerzen sind vor dem Hintergrund plausibel, dass der 24. Dezember zur Adventszeit – und nicht zum Weihnachtsfest – gehört. Die 24 weißen und 4 roten Kerzen könnten eine Fehlannahme auf Grund von Abbildungen sein, wie sie etwa beim Rauhen Haus [http://www.rauheshaus.de/das-rauhe-haus/ueber-uns.html#c1292 zu sehen sind]. In den [[Ostkirche]]n ist der Adventskranz heute teilweise übernommen und auf sechs Kerzen erweitert worden. Der ursprünglich evangelische Brauch des Adventskranzes hat auch in die katholische Kirche Eingang gefunden. Mancherorts haben die Kerzen traditionell die [[Liturgische Farben|liturgischen Farben]] der Adventssonntage: drei violette Kerzen für den ersten, zweiten und vierten Adventssonntag sowie eine rosa Kerze für den dritten Adventssonntag (''Gaudete''). Das [[Benediktionale]] enthält einen [[Ritus]] für die Segnung des Adventskranzes.=== Adventskalender === Zurückgehend auf verschiedene im 19. Jahrhundert entstandene Bräuche des Abzählens der Tage bis zum Weihnachtsfest aus dem evangelischen Umfeld, entstanden zunächst in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere für Kinder, [[Adventskalender]] verschiedenster Ausprägung, seit 1920 mit zu öffnenden Türen. Adventskalender haben meist 24 Türen, von denen vom 1. bis zum 24. Dezember jeweils eine geöffnet wird („Dezember-Kalender“) im Unterschied zu liturgischen Adventskalendern, die jeweils am 1. Advent beginnen und Türchen bis zum 6. Januar, dem Fest der [[Erscheinung des Herrn]], haben. Außerdem haben sie vier zusätzliche Türchen für die Adventssonntage. Adventskalender gibt es auch im Internet und als Mobilfunkangebote. Hierbei kann es sich um Angebote einzelner Webseiten handeln oder um [[Mailingliste]]n, deren Teilnehmern in der Adventszeit täglich Texte zugesandt werden. Andere Anbieter versenden mittels [[SMS]].